Den vier alten Eichen im östlichen Bereich des Bäketals und dort unmittelbar am Rand der Bäke stehen vier weitere Eichen im westlichen Teil in und am einem Wäldchen, etwas entfernt von der Bäke, gegenüber. Die stärkste, hier vorgestellte, ist eine vollbekronte und vitale Stieleiche etwas freistehend vom Bestand und mit großer, hoher und vitaler Krone. Eine wahrlich beeindruckende Erscheinung.
Bis zum Jahr 2019 war das Gelände, auf dem die Eiche steht, zugänglich, leicht verwildert und scheinbar ungenutzt, so dass wir uns für einen kurzen Zutritt nicht allzuviele Sorgen gemacht hatten. Seit 2020 ist es eingezäunt und nicht mehr zugänglich.
Die Eiche ist in Fröhlich, Wege zu alten Bäumen, Band 8 Brandenburg, Nr.196, beschrieben. Dort ist auch eine zweite Eiche 50 m östlich im Bestand erwähnt.
Das Wäldchen war Teil des ehemaligen Gutsparks, das Gutshaus im "alten Dorf", etwa 300 m östlich gelegen ist nicht mehr vorhanden.
Ort: Kleinmachnow.
Landkreis: Potsdam Mittelmark.
Bundesland: Brandenburg.
Standort: Südwestlich des Forsthauses am Bestandsrand am Hang zum Bäketal, auf dem rückwärtigen Teil eines eingezäunten Grundstücks.
Zugang: Privat, nur auf Anfrage zugänglich.
Naturdenkmal: Nicht mehr.
Baumart: Stiel-Eiche, Quercus robur.
Besucht in den Jahren: 2000, 2003, 2008, 2011, 2015, 2017, 2019, 2020, 2024.
Umfang im Jahr 2019: 638 cm, in 1,3 m Höhe. Photo hier aus dem Jahr 2011. Für ein Photo aus dem Jahr 2008 siehe hier, im Album "Fröhlich - Wege zu alten Bäumen - Brandenburg".
Quellen: FRÖHLICH, H.J. (1994): Wege zu alten Bäumen, Band 8 Brandenburg, WDV Wirtschaftsdienst, Frankfurt a. M.
GPS-Koordinaten: 52.395217, 13.217484.