Köstlich zu verfolgen, wie ein anderer Eichenprotagonist von uns hier vorgestellte Eichen, nach diesen GPS-Koordinaten, mit dem Auto abklappert, diese auf seiner Seite und bei Baumkunde vorstellt und es hochnotpeinlichst vermeidet seine/diese Quelle anzugeben. Aber eigentlich auch sehr traurig. Nun gut, Autotür auf, zum Baum, Photo, zurück zum Auto, Autotür zu, verhindert nicht nur Natur und Landschaft wirklich zu erfahren und erleben, schädigt Natur und letztlich die Eichen und tja, manche Eiche bleibt halt zurück.
Diese Eiche hatten wir im Jahr 2019 entdeckt, beim wiederholten vergeblichen Versuch auf einer unserer Radtouren zu ihrer Schwester wenige Meter östlich zu gelangen. Und auch sie stand da auf einer beweideten Fläche. Fünf Jahre später waren alle Kühe woanders, messen war möglich, und siehe da, die 6,4 m hatten wir gar nicht geschätzt. Die breite, kugelige Krone etwas einseitig, zum Feld, zum Lichte hin stärker entwickelt, zum Waldrand nicht so zutraulich. Starke Wurzelanläufe, z.T. mit Trittschäden durch Beweidung und wohl auch auf einen hohlen Stammsockel hinweisend. Gen Norden eine alte, breite Blitzrinne, mit dicken Kallusrändern. Leichter Drehwuchs.
Ort: Grambow.
Landkreis: Parchim.
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern.
Standort: Am Nordrand des Ortes, am Ende der Dorfstraße, etwas versteckt an einer Waldecke.
Zugang: Die Eiche ist außerhalb des Weidebetriebs zugänglich.
Naturdenkmal: Nein.
Baumart: Stiel-Eiche, Quercus robur.
Besucht in den Jahren: 2019, 2024.
Umfang im Jahr 2024: 640 cm in 1,3 m Höhe gemessen. Photo hier ebenfalls aus dem Jahr 2024.
Quellen: Eine Entdeckung auf einer Radtour im Jahr 2019.
GPS-Koordinaten: 53.548543, 12.045461.