Eiche bei Friedrichsaue im Oderbruch (Quercus robur), 8,06 m Umfang
Grund dafür ist die Nähe zu einem reaktivierten Oderaltarm (dem sogenannten "Weihrauch") auf der einen Seite und der Standort unmittelbar an einem intensiv bewirtschafteten und gedüngtem Feld zur anderen Seite. Das garantiert sowohl eine gute Wasserversorgung, als auch ausreichend Nährstoffe, um die auch im näheren Umfeld kein anderer Baum konkurriert. Zudem hat die Eiche wenig Kraft in Höhenwachstum inverstiert. Unser monumentale Eiche ist wahrscheinlich nicht älter als 250 bis maximal 300 Jahre alt.
Entdeckt haben wir sie auf einer ausgedehnten Radtour im Jahr 2009, mit Übernachtung in Letschin, auf dem neuen Radweg gen Süden, Richtung Golzow. Zuvor hatten wir nur die ebenfalls recht starke Eiche an der Bahnhofstraße. gekannt.
Naturdenkmal: Nein, die Eiche trägt ein ND-Zeichen wurde aber 2011 nicht mehr in die Liste mit aufgenommen.
Besucht in den Jahren: 2009, 2012, 2017, 2017.
Photo aus dem Jahr 2017, Messung aus dem Jahr 2017.
Quellen: NDVO (1961): Verordnung über Naturdenkmale für den Bezirk Frankfurt/Oder, Kreis Seelow.
GPS-Koordinaten: 52.593858, 14.473474